Schnell &
einfach
vergleichen


Ganz einfach
sparen


Garantierte
Datenschutz-
Sicherheit

Private Pflegeversicherung
Jetzt Testsieger vergleichen
Schließen Sie Ihre Pflegelücke (bis 75 Jahre möglich)
  • Keine Wartezeit

  • Keine Gesundheitsfragen

  • Verringerung der Pflegelücke

  • Zuschuss durch Pflege-Bahr

1

Eingeben

2

Vergleichen

3

Sparen

&
&
Garantierte Datenschutz-Sicherheit
Ihre Informationen werden sicher übertragen und 100% datenschutzkonform behandelt.

Diese Versicherungen können sich im Vergleich von Experten befinden:

Anbieter von privater Pflegeversicherung

Pflegeheim: Eigenanteil hat es in sich

Wer in einen der fünf Pflegegrade eingeteilt ist, erhält Leistungen von der Pflegekasse. Für die Gesamtkosten in einem vollstationären Pflegeheim müssen Betroffene oder deren Angehörige dennoch tief in die Tasche greifen. Denn die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil der Pflegekosten. Wie hoch der Eigenanteil für Bewohner ausfällt, hängt sowohl von der Einrichtung als auch vom Bundesland und möglichen Zusatzleistungen ab.

Im Jahr 2020 lag der durchschnittliche Eigenanteil an den reinen Pflegekosten bei 786 Euro. Doch das ist längst nicht alles. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und sogenannte Investitionskosten des Pflegeheims. Diese werden von der Pflegekasse nicht bezuschusst. Insgesamt müssen Betroffene im Schnitt also über 2.000 Euro pro Monat aufbringen. Sie müssen dafür ihr eigenes Einkommen und Vermögen einsetzen.

Um das eigene Vermögen zu schützen und die Versorgung im Alter sicherzustellen, ist eine private Vorsorge unerlässlich. Die private Pflegeversicherung gibt nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern nimmt Versicherten auch die Angst, im Alter nicht mehr selbstbestimmt leben zu können.

Eigenanteil bei vollstationärer Pflege

Die Gesamtkosten und der Eigenanteil können je nach Pflegeheim, Bundesland und Zusatzleistungen variieren und sind nur beispielhaft. Der Eigenanteil ist in der Regel je Einrichtung in den Pflegegraden 2-5 einheitlich. In unserem Beispiel liegt der Eigenanteil bei 1.880 Euro.

Beispielhafter Eigenanteil in der stationären Pflege

Legende: Rot = Eigenanteil, blau = Betrag der Pflegepflichtversicherung

Eigenanteil in der Pflege steigt weiter

"Wer pflegebedürftig ist und auf einen Heimplatz angewiesen ist, muss immer tiefer in die Tasche greifen. Der Eigenanteil lag im bundesweiten Schnitt zum Stichtag 1. Juli bei 2015 Euro im Monat, teilte der Verband der Ersatzkassen mit. Im Januar 2018 hatte dieser Betrag noch knapp 250 Euro niedriger gelegen." Tagesschau, 31.07.2020

Leistungen der Pflegepflicht­versicherung

Pflege­grad bei privater Pflege bei ambulantem Pflegedienst bei voll­stationärer Pflege
1 125 Euro
2 316 Euro 689 Euro 770 Euro
3 545 Euro 1.298 Euro 1.262 Euro
4 728 Euro 1.612 Euro 1.775 Euro
5 901 Euro 1.995 Euro 2.005 Euro

Versorgungslücke bei der Pflege

Diese finanzielle Lücke kann pro Monat in der Pflege zwischen den maximalen Leistungen der Pflegepflichtversicherung und dem tatsächlichen Bedarf entstehen. Das Beispiel zeigt die Lücke in der vollstationären Pflege beim Pflegegrad 2.

Versorgungslücken bei der Pflege

Auf was Sie achten sollten

Heimkosten-Finanzlücke schließen!

Heimkosten-Finanzlücke schließen!
Für die Unterbringung und Pflege in einem Heim zahlt die gesetzliche Pflegeversicherung einen gewissen Anteil. Dieser reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um alle Kosten zu decken. Rund zwei Drittel des Gesamtkosten müssen Pflegebedürftige selbst zahlen.

Ein Heimplatz kann, je nach Bundesland und Pflegegrad, leicht über 3.000 Euro kosten. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nicht die ganzen Kosten übernimmt, bleiben Betroffene oft auf monatlichen Zahlungen um die 2.000 Euro sitzen. Diese Lücke lässt sich mit einer privaten Pflegeversicherung schließen.


Pflege-Bahr: Pflege vom Staat gefördert

Pflege-Bahr: Pflege vom Staat gefördert
Die Pflege-Bahr ist eine vom Staat geförderte Pflegezusatzversicherung. Wie bei der Pflegetagegeldversicherung erhält der Versicherte ein Tagegeld. Bei einem Eigenanteil von monatlichen 10 Euro liegt die staatliche Förderung bei 60 Euro pro Jahr. Sollte eine Pflegebedürftigkeit eintreten, übernimmt die Pflege-Bahr im höchsten Pflegegrad Leistungen von mindestens 600 Euro im Monat.


Pflegegeld in Tagessätzen je nach Pflegegrad

Pflegegeld in Tagessätzen je nach Pflegegrad
Falls im Pflegefall die Unterstützung privat vorgenommen werden soll, empfiehlt sich eine Pflegetagegeldversicherung. Je nach Pflegegrad variiert die Leistung der Zusatzversicherung. Top Tarife übernehmen in hohen Pflegegraden das komplette Pflegegeld, das je nach Versicherer bis zu 150 Euro am Tag betragen kann. Selbst bei stationärer Pflege gibt es Anbieter, die 100 Prozent bei geringeren Pflegegraden übernehmen.


Bewertung 4,5 von 5

Ich möchte meinen Kindern später nicht zur Last fallen und habe mich deshalb für eine private Pflegeversicherung entschieden. Diese gibt mir und meiner Familie finanzielle Sicherheit. Inge W., Emden

Bewertung 5 von 5

Die Heimkosten werden immer weiter steigen. Damit ich mir im Alter eine gute Versorgung leisten kann, sichere ich mich mit einer privaten Pflegeversicherung ab und erhalte sogar noch Förderung vom Staat. Achim L., Mannheim